Was ist ein PMP? Wie sieht das Aufgabenspektrum eines PMO (Projekt Management Office) aus und in welchen Rollen kann die 2H.IM Executive Interim Management GmbH Ihr Unternehmen unterstützen?
Ein Project Management Professional (Projektmanagementexperte) muss eine spezifische Ausbildung und einschlägige Erfahrungen im Bereich Projektmanagement vorweisen. Darüber hinaus muss ein PMP ständigen Zertifizierungsanforderungen genügen, um seine Zertifizierung aufrechtzuerhalten. Diese Re-Zertifizierungen stehen alle drei Jahre an.
Die 2H.IM Executive Interim Management GmbH setzt bei allen PM Projekten konsequent die nach ISO zertifizierte PMI – / PMBOK – Methodik ein (Project Management Institute).
Als internes oder externes Projektbüro unterstützt 2H.IMbei Planungs-, Erfassungs- und Informationsaufgaben und deckt alle entwicklungsflankierenden und -betreuenden Aufgaben ab. Der Gesamtblick auf das Projekt wird somit bewahrt.
Die 2H.IM Executive Interim Management GmbH führt die einzelnen Arbeitsstränge des Projekts zusammen und steuert das Projekt in Bezug auf Zeit, Budget und Qualität.
Dadurch schaffen wir Transparenz und sichern die Qualität der Entscheidungen im Projektmanagement.
Das PMO als Leitstand für die Projekt- und Programmlandschaft:
Darüber hinaus ermöglicht ein PMO die einheitliche und gleichwertige Durchdringung der Prozesse mit Projektmanagement-Know-how, so wird gewährleistet, dass in allen Projekten dieselben Methoden und Werkzeuge angewendet werden.
Das Projektbüro ist im Rahmen seiner projektübergreifenden Tätigkeit in der Lage, die verschiedenen Projektinformationen auf einer höheren Ebene zusammenzuführen und jederzeit zur Verfügung zu stellen.
Zielsetzung ist hierbei die effektive, sach-, termin- und kostengerechte Abwicklung aller Projekte in einer Organisation unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Projekten durch gemeinsame Ressourcennutzung, aufgabenbezogene Abhängigkeiten und Projekt Priorisierung.
Des Weiteren ist der Aufbau eines Projektbüros für Organisationen, in denen sich die systematische Etablierung von Strukturen und Methoden noch in der Realisierungsphase (z.B. Prozesseinführung) befindet, optimal dazu geeignet, Prozesse in Bereichen einzuführen, in denen bislang noch keine solchen vorhanden sind.
Nachfolgend einige allgemeine Aufgabenbeispiele:
- Planungsaufgaben (z. B. Unterstützung und Mitarbeit beim Strukturieren des Projektes, Unterstützung bei Wirtschaftlichkeitsanalyse, Erstellung/Aktualisierung von Aufwands- und Terminplänen, Simulation von Netzplanvarianten, Aufzeigen kritischer Projektteile etc.)
- Erfassungsaufgaben (z. B. Projektstammdaten erfassen, Stundenkontierungsbelege erzeugen, verteilen und einsammeln, Terminrückmeldedaten erfassen etc.)
- Informationsaufgaben (z. B. Projektdaten-Auswertungen generieren, Projektpläne und Projektberichte erstellen, Pläne drucken und verteilen, Entscheidungsunterlagen für die Projektleitung vorbereiten, Projektberichte für die Bereichsleitung erstellen, Projektdatenbasis aufbauen und aktualisieren, Informationen für die Erfahrungsdatenbank aufbereiten etc.)
Rollen des PMO:
Und bei welcher Rolle dürfen wir Sie unterstützen?
Haben Sie an der einen oder anderen Stelle in Ihrem Unternehmen ebenfalls Optimierungsbedarf oder benötigen Hilfe beim Aufbau und der Akzeptanz eines PMO, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Selbstverständlich beantworten wir Ihnen sehr gerne sämtliche weiteren Fragen zum Thema PMO.
Bitte adressieren Sie diese an:
sieber-huber[at]2him.eu oder verwenden unser Kontaktformular
Ein Beitrag von:
Karin Sieber-Huber
2H.IM Executive Interim Management GmbH
Säulingstrasse 1
86462 Langweid