Phase 1 als CRO + PMO
–> das schlagkräftige 2H.IM „Tandem Konzept“
(ad interim, 3 Monate)
CRO = Chief Restructuring Officer
PMO = Projekt Management Office
Basis = IDW S6 Gutachten
Teilschritte:
(stets auf die gesamte Unternehmensgruppe bezogen)
1) Bestandsaufnahme (Sichtung) des durch das bisherige Restrukturierungsteam erarbeiteten:
- Interviews mit der Unternehmensleitung und der 1. Führungsebene.
- Interviews mit den bisherigen Teamsprechern der einzelnen Arbeitsteams.
- Interviews mit der Arbeitnehmervertretung –> ständige Einbindung.
2) Konsolidierung des Input aus der Bestandsaufnahme und Ableitung der jeweiligen Maßnahmen:
- Überarbeitung/Neufestlegung der Projektziele und Strategieansätze.
- Prioritäten neu definieren
–> Fokus auf das Wesentliche. - Optimierung der Herangehensweise
–> Steigerung der Umsetzungsgeschwindigkeit
–> „Die Schnellen schlagen die Langsamen, nicht die Großen die Kleinen“. - Überarbeitung der eingesetzten Werkzeuge
–> Erhöhung der Arbeitseffizienz. - Neuordnung der Arbeitsteams (Führung, Struktur, Ziele, Inhalte) zur Intensivierung der Gruppenarbeit und Steigerung der Qualität der Arbeitsergebnisse.
- Motivationsveranstaltungen zur Sensibilisierung und Mobilisierung aller Mitarbeiter/-innen weltweit.
3) Neustrukturierung und Intensivierung von Kommunikationsform und -turnus:
- Innerhalb der Teams
- Zur Belegschaft
- Zum Vorstand
- Zum Aufsichtsrat
- Zum Kapitalmarkt und den Banken
4) Einführung eines konsequenten Projekt Controlling zur Erhöhung der Transparenz hinsichtlich Soll-/Ist-Abgleich.
Zwischenergebnis:
- Deutliche Steigerung der Umsetzungsgeschwindigkeit, Arbeitsqualität und -ergebnisse.
- Einführung eines Grundgerüsts für eine integrierte Unternehmensplanung.
- Berücksichtigung von erwarteten positiven Effekten aus den Zielen der Arbeitsgruppen in der Unternehmensplanung 2017. Insbesondere bei den KPI (Key Performance Indicator):
- Auftragseingang
- Gesamtleistung
- Kosten
- Operatives Ergebnis (EBIT)
- Liquidität
- Produktivität (Umsatz / Mitarbeiter)
Phase 2 als CTO/CRO + PMO
(ad interim, 6 Monate)
CTO = Chief Technology Officer
Verantwortung für 4 Business Units (BU)
Kernaufgaben, Ziele, Zwischenergebnisse:
- Neustrukturierung der internationalen Vertriebsorganisation und -prozesse.
- Erarbeitung von BU individuellen Strategien (Markt, Wettbewerb, Produkt, Vertriebswege, Preisbildung, PR/Marketing, Business Plan, Aktivitäten-/Maßnahmenplanung).
- Definition und weltweite Einführung eines CRM Systems.
Vertriebscontrolling und -steuerung.
- Restrukturierung der Produktportfolio der einzelnen BU:
- Definition von Standardmaschinen und modular aufgebauten Anlagen.
- Standardisierung, Modularisierung, Plattform- und Baukastenprinzipien.
- Bereinigung Produktportfolio.
- Etablierung eines gruppenweiten F&E Prozess (Organisation, Planung, Controlling, RoI Betrachtung) zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität, sowie zur Reduktion von „Time to market“ (Bedarfserkennung bis -befriedigung).
- Stärkung des regelmäßigen Auftragseingangs in jeder BU.
- Einführung neuer Verkaufstools.
- Komplette Überarbeitung und Vereinheitlichung der Produktnomenklatur.
Phase 3 als CEO/CTO/CRO + PMO
(ad interim, 15 Monate)
CEO = Chief Executive Officer = Vorsitzender des Vorstands
Kernaufgaben, Ziele, Zwischenergebnisse:
- Überarbeitung der Gruppen Vision und Mission.
- Erarbeitung und konsequente Umsetzung einer mittelfristigen Gruppenstrategie.
- Definition und Einführung eines rollierenden Strategie Entwicklungsprozess.
- Deutliche Steigerung des regelmäßigen Auftragseingangs:
- Frühzeitige Zielerreichung 2018
- Steigerung der Liquidität durch höhere Anzahlungen
- Frühzeitige Zielerreichung 2018
- Konsequente Anwendung der erarbeiteten, neuen Projektmanagement Prozesse zur Steigerung der Produktivität, Verkürzung der Projektlaufzeiten, Erhöhung der Abwicklungsqualität und damit eine deutliche Verbesserung der Projektergebnisse.
- Definition und Einführung eines integrierten Berichtswesen.
- Definition und Einführung eines monatlichen Steuerungs- und Managementprozess.
- Verschlankung der Gruppenstrukturen durch Zusammenlegung von sinnvollen Einheiten und Anpassung der Führungsspanne.
- Konsequentes Kostenmanagement auf allen Ebenen.
- Steigerung der Produktivität (Umsatz / Mitarbeiter) entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch konsequente Umsetzung der Organisations-, Prozess- und Maßnahmen zur Ablaufoptimierung aus den Restrukturierungsteams. Produktivität 2016 ca. 136 TEUR/MA, Q3/18 > 200 TEUR/MA.
- Professionelle Finalisierung von Post-Merger-Projekten aus den Jahren nach IPO. Dadurch Schöpfung von hohen Synergiepotenzialen und Skaleneffekten.
- Transformation der Führungskultur von einem bisher Eigentümer geführten in ein Management geführtes Unternehmen.
- Definition und Einführung des dafür erforderlichen neuen Führungsverständnis, der Führungsprinzipien, -grundsätze und -werkzeuge.
- Finalisierung des integrierten Planungsprozess (Organisation, Inhalte, Abläufe, Werkzeuge) für Unternehmensplanung 2018.
- Aufbau, Heranführung und Coaching des neuen Management Teams.
- Professioneller Übergabeprozess an das ständige Management.
- Rückgewinnung von Vertrauen am Kapitalmarkt und bei den Banken. Durch überzeugende, verbindliche, ehrliche und intensive IR Arbeit –> „Wir sagen was wir tun und tun was wir sagen!“
Entwicklung der wesentlichen Leistungskennzahlen:
- Zwischen den 9-Monats Kennzahlen 2016 (Q3/16) und den 9-Monatskennzahlen 2018 (Q3/18).
- Resultierend aus den Restrukturierungsmaßnahmen und dem Neuausrichtungsprozess.
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.